Von Puppen bis Whisky: Wie sind Sammlungen eigentlich versichert?

Puppen, Sneakers, edle Whiskys – wer sein Geld in ungewöhnliche Sammlungen steckt, verbindet persönliche Leidenschaft mit einem (möglicherweise) lukrativen Investment. Doch wie versichere ich die Liebhaberstücke? Und wie ist der Begriff „Sammlung“ – versicherungstechnisch – eigentlich definiert?

Wenn einer deiner Kunden im Gespräch mal auf seine tolle Sneakerssammlung zu sprechen kommt oder von seinen mittlerweile 50 Flaschen sündhaft teurer Whiskys erzählst, solltest du als Makler oder Maklerin hellhörig werden. Sind die Schätze angemessen versichert? Auch wenn der Kunde bereits eine Hausratversicherung hat, empfiehlt es sich, die Police noch einmal unter die Lupe zu nehmen.

Passt die Deckungssumme der Hausratversicherung noch?

Der Grund: Zwar sind Sammlungen unterschiedlicher Art meist über die Hausratpolice abgedeckt. Bei Zurich zum Beispiel fallen CDs, Wein, Puppen, Modelleisenbahnen und andere Sammlungen als Wertsachen mit einer Entschädigungsgrenze unter den Versicherungsschutz. Die Frage ist aber, ob die Deckungssumme noch passt. Möglicherweise hatte dein Kunde bei Vertragsabschluss noch gar keine Sammlung. Oder sie hat mit der Zeit ordentlich an Wert zugelegt. Das kann zum Beispiel bei hochwertigen Weinen oder Spirituosen der Fall sein, die mit den Jahren im Preis steigen. So konnten sich Sammler von edlen Whiskys vor einiger Zeit noch über Wertzuwächse von bis zu 40 Prozent pro Jahr freuen.

In so einem Fall solltet ihr die Versicherungssumme anpassen, damit keine Unterversicherung entsteht, von der bei einem Schaden auch alle anderen versicherten Gegenstände des Hausrates betroffen wären. Außerdem solltest du deinem Kunden raten, den Wert seiner Sammlung regelmäßig zu überprüfen und im Zweifel von einem Experten schätzen zu lassen. Wertveränderungen sollte er dir gegebenenfalls mitteilen – und natürlich Kaufbelege gut aufbewahren.

Was verstehen Versicherungen unter einer Sammlung?

Allerdings ist nicht jede Anhäufung von Gegenständen aus Versicherungssicht gleich eine Sammlung. Zwar gibt es keine einheitliche Definition im Sinne der Versicherungsbedingungen. In Praxis werden aber üblicherweise zwei Indizien zu Grunde gelegt.

Erstens: Handelt es sich lediglich um eine zufällige Anhäufung gleichartiger Dinge? Wenn der Versicherungsnehmer zum Beispiel gern liest und sich ständig neue Bücher kauft, ist das noch keine Sammlung. Handelt es sich aber um gezielt angeschaffte Werke, etwa Erstausgaben von Karl-May-Büchern, kann man durchaus von einer Sammlung sprechen. Zweitens ist die Stückzahl entscheidend. Eine Modelleisenbahn mit 4 Loks und 15 Waggons wird kaum als Sammlung durchgehen. Hat dein Kunde aber eine raumfüllende Anlage und mehrere Vitrinen voll mit Loks und Waggons, besitzt er damit sicherlich schon eine Sammlung.

Pfefferminzia, Autor René Weihrauch

Titelbild: © Mauro Rodrigues / stock.adobe.com

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Hausbau: Vor diesen Risiken schützt die Bauleistungsversicherung

So ein Hausbau kann ganz schön nervenaufreibend sein. Deutlich ruhiger schlafen Bauherren, wenn sie ihr Projekt mit den passenden Versicherungen vor Folgen unvorhersehbarer Ereignisse schützen. Zum Beispiel mit einer Bauleistungsversicherung.

Wuff! Darum ist eine Hundehalter-Haftpflicht so wichtig

Rund 600.000 Deutsche schafften sich im ersten Coronajahr 2020...

Vorm Urlaub: Darum ist die Reiserücktrittskosten-Versicherung so wichtig

Endlich wieder auf Reisen gehen! Die Vorfreude auf den Urlaub steigt sicher auch bei vielen deiner Kunden. Damit der Genuss nicht getrübt wird, sollten sie aber auf Nummer sicher gehen und zumindest die wichtigsten Reiseversicherungen abschließen.

Alternative Energien richtig versichern – heute: Wärmepumpen

Wärmepumpen als alternative Heizmöglichkeit boomen. Kein Wunder angesichts der aktuellen Situation – machen sie doch unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl. Hier haben wir zusammengefasst, welche Arten von Wärmepumpen es gibt, wie sie funktionieren und wie du sie versicherst.

So sind Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen richtig versichert

Umweltfreundlich heizen und Strom erzeugen, dabei sogar noch Geld verdienen: Mit Solarthermie und Photovoltaik-Installationen auf dem Hausdach ist das möglich. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen den beiden Techniken und wie du die Anlagen für deine Kunden optimal versicherst.
X

Kontaktformular