Urlaubstrend Camping – So sicherst Du Deine Kunden richtig ab

Camping boomt, nicht zuletzt wegen Corona. Inzwischen hat wohl fast jeder jemanden im Bekanntenkreis, der ein Wohnmobil oder einen Campingbus besitzt. Das gilt vermutlich auch für deine Kunden, oder? Hier erfährst du, wie du ihr fahrbares Zuhause perfekt absicherst. 

Frei und unabhängig unterwegs sein – und das mit dem Komfort eines Hotelzimmers oder einer kleinen Ferienwohnung: Urlaub auf Rädern, sprich: im eigenen (gern auch luxuriösen) Wohnmobil ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Damit wuchs auch eine lukrative Zielgruppe für Versicherungsmaklerinnen und -makler: Nach Angaben des Portals statista.de machte die Zahl der Neuzulassungen bei Reisemobilien schon 2020, also im ersten Coronajahr, einen Sprung auf 78.175, gegenüber „nur“ 55.040 im Jahr zuvor. 2021 ging es mit 82.017 Zulassungen weiter nach oben. Welche Versicherungen solltest du nun deinen camping-affinen Kunden empfehlen?

Warum die normale Hausratversicherung nicht reicht 

Neben der obligatorischen Kfz-Haftpflicht bietet sich wie bei allen hochwertigen Fahrzeugen eine Teil- oder besser Vollkasko-Police an. Damit sind Wohnmobilbesitzer schon mal gegen viele Risiken wie mutwillige Beschädigung, selbst verursachte Unfallschäden und Diebstahl, auch von fest installiertem Inventar, abgesichert. Worauf du sie aber hinweisen solltest: Der Schutz greift nur, wenn das Fahrzeug auch zugelassen ist – und nicht, solange es beispielsweise den Winter über abgemeldet wurde. Und: Persönliche, nicht fest eingebaute Gegenstände (etwa Gepäck oder Wertsachen) sind nicht mitversichert. 

Auch eine möglicherweise bestehende Hausratversicherung hilft deinen Kundinnen und Kunden hier nicht weiter. Zwar enthalten die meisten Policen eine Außenversicherung für Gegenstände, die nicht im versicherten Gebäude aufbewahrt werden. Bei diesem Ort muss es sich aber ebenfalls um ein Gebäude, etwa eine Ferienwohnung oder ein Hotel handeln. Wohnmobile zählen nicht dazu. Es gibt aber eine einfache und günstige Lösung für das Problem.

Campingversicherung bietet optimalen Schutz 

Mit einer Campingversicherung fahren deine Kunden in jedem Fall gut – sogar, wenn das Wohnmobil längere Zeit steht. „Sie deckt neben dem Fahrzeug auch Inventar inklusive Unterhaltungselektronik wie TV oder Musikanlage mit ab. Eingeschlossen werden kann auch das Vorzelt und dessen Inhalte sowie Markisen, Sonnendächer und Solaranlagen“, erklärt Torsten Kammler, Experte für Special Products bei Zurich. „Versichert sind dann Schäden wie beispielsweise Diebstahl, Brand, mutwillige Beschädigungen oder Naturgefahren.“ 

Anders als bei der Hausratversicherung schließt die Camping-Police auch nicht fest eingebaute Gegenstände, also etwa Tablets und Notebooks, Mobiltelefone und Navis prämienfrei mit ein. Die Zurich Campingversicherung kannst du guten Gewissens nicht nur Kunden mit Wohnmobilen oder Wohnwagen empfehlen, sondern auch Eigentümern von Mobilheimen und Tiny Houses. Sie kann außerdem für Bau-, Zirkus- und Schäferwagen sowie für Zeltanhänger, Falt- und Klappcaravane abgeschlossen werden.  

Headerbild: © Adobe Stock / predragmilos

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Vorm Urlaub: Darum ist die Reiserücktrittskosten-Versicherung so wichtig

Endlich wieder auf Reisen gehen! Die Vorfreude auf den Urlaub steigt sicher auch bei vielen deiner Kunden. Damit der Genuss nicht getrübt wird, sollten sie aber auf Nummer sicher gehen und zumindest die wichtigsten Reiseversicherungen abschließen.

Alternative Energien richtig versichern – heute: Wärmepumpen

Wärmepumpen als alternative Heizmöglichkeit boomen. Kein Wunder angesichts der aktuellen Situation – machen sie doch unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl. Hier haben wir zusammengefasst, welche Arten von Wärmepumpen es gibt, wie sie funktionieren und wie du sie versicherst.

So sind Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen richtig versichert

Umweltfreundlich heizen und Strom erzeugen, dabei sogar noch Geld verdienen: Mit Solarthermie und Photovoltaik-Installationen auf dem Hausdach ist das möglich. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen den beiden Techniken und wie du die Anlagen für deine Kunden optimal versicherst.

Schnee, Eis, nasses Laub: Wer haftet bei Stürzen vor dem Haus?

Auf glatten Gehwegen kommt es im Herbst und Winter oft zu schlimmen Stürzen. Wer ist für die Räumung von Schnee, Eis und glitschigem Laub zuständig? Hier gibt’s die Antworten.

Outdoor-Möbel, Grill & Co.: Wie versichert mein Kunde sie richtig?

Urlaub zu Hause liegt im Trend – und damit...
X

Kontaktformular