So sind Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen richtig versichert

Umweltfreundlich heizen und Strom erzeugen, dabei sogar noch Geld verdienen: Mit Solarthermie und Photovoltaik-Installationen auf dem Hausdach ist das möglich. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen den beiden Techniken und wie du die Anlagen für deine Kunden optimal versicherst.

Solaranlage, Photovoltaik, Solarthermie – umgangssprachlich werden diese Begriffe oft synonym verwendet, dabei handelt es sich korrekterweise um recht unterschiedliche Dinge. Solaranlage ist der Oberbegriff. Er steht ganz grundsätzlich für Techniken, die mit Hilfe der Sonne Energie erzeugen. Während durch Solarthermie aber „nur“ Wärme entsteht, die du für die Heizung oder zur Warmwasserbereitung nutzen kannst, erzeugt Photovoltaik elektrischen Strom.

Wohngebäudeversicherung deckt Schäden meist nicht ab

Beide Techniken nutzen die dunklen, gläsernen Kollektoren, wie man sie auf vielen Hausdächern findet, wobei Solarthermie-Anlagen mit deutlich weniger Platz auskommen. Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur größer, sie erzeugen meist auch mehr Strom, als die Nutzer selbst verbrauchen. Der Überschuss kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dafür erhalten die Besitzer eine Einspeisevergütung. Im Juni 2022 waren das 6,23 Cent pro Kilowattstunde, die Vergütung soll 2023 aber steigen.

Wenn du unter deinen Kunden Hausbesitzer hast, die eine der beiden Solartechniken nutzen, solltest du sie bei Gelegenheit einmal darauf ansprechen, ob die Anlagen bereits versichert sind. Denn durch ihre exponierte Lage auf dem Dach (gelegentlich auch im Garten) sind sie einigen Risiken ausgesetzt, die die normale Wohngebäudeversicherung in der Regel nicht abdeckt. Beispielsweise können die Glasmodule durch Sturm oder Hagel beschädigt werden. Eine Glasversicherung springt hier normalerweise ebenfalls nicht ein. Feuer, Blitze, Kurzschlüsse oder auch Diebstahl sind weitere Risiken.

Dieser Tarif bietet umfassenden Schutz

Eine gute Police sollte alle Risiken abdecken und bei Photovoltaik-Anlagen auch den Ertragsausfall ersetzen, der durch versicherte Schäden entsteht. Zurich hat mit SOLARplus einen Top-Tarif für Geschäfts- und Privatkunden im Angebot, die Solarthermie bis 30.000 Euro und Photovoltaik-Anlagen bis 750.000 Euro versichert. Sie greift auch bei Bedienungsfehlern durch Ungeschicklichkeit und Vorsatz.

Noch ein Vorteil: Hausbesitzer, die auf ihrem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert haben und Strom ins öffentliche Netz einspeisen, gelten damit automatisch als Kleinunternehmer.

Versicherungsbeiträge können deshalb als Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Zu Einzelheiten sollten deine Kunden ihren Steuerberater fragen.

Von Pfefferminzia, Autor: René Weihrauch

Titelbild: © U. J. Alexander / stock.adobe.com

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Hausbau: Vor diesen Risiken schützt die Bauleistungsversicherung

So ein Hausbau kann ganz schön nervenaufreibend sein. Deutlich ruhiger schlafen Bauherren, wenn sie ihr Projekt mit den passenden Versicherungen vor Folgen unvorhersehbarer Ereignisse schützen. Zum Beispiel mit einer Bauleistungsversicherung.

Wuff! Darum ist eine Hundehalter-Haftpflicht so wichtig

Rund 600.000 Deutsche schafften sich im ersten Coronajahr 2020...

Von Puppen bis Whisky: Wie sind Sammlungen eigentlich versichert?

Wie versichere ich meine Liebhaberstücke? Und wie ist der Begriff „Sammlung“ – versicherungstechnisch – eigentlich definiert?

Zurich PrivatSchutz

Absicherung von Privatkunden in Sach, Haftplicht und Unfall ist...

Vorm Urlaub: Darum ist die Reiserücktrittskosten-Versicherung so wichtig

Endlich wieder auf Reisen gehen! Die Vorfreude auf den Urlaub steigt sicher auch bei vielen deiner Kunden. Damit der Genuss nicht getrübt wird, sollten sie aber auf Nummer sicher gehen und zumindest die wichtigsten Reiseversicherungen abschließen.