Zielgruppe Azubis: Warum die BU-Versicherung hier so wichtig ist

Rund 1,2 Millionen junge Leute machten 2022 in Deutschland eine Ausbildung, fast 470.000 neue Azubis starteten ins Berufsleben. Doch die wenigsten von ihnen haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Wie du ihnen die Vorteile der BU nahebringst und die Zielgruppe optimal ansprichst – hier steht‘s.

Über Berufsunfähigkeit reden, wenn man gerade erst voller Elan in den Job startet? Undankbares Thema, zugegeben. Aber irgendwie doch ziemlich wichtig: Etwa jeder vierte Deutsche wird im Laufe seines Arbeitslebens mindestens einmal berufsunfähig (Quelle: Deutsche Aktuarvereinigung). Nur 15 Prozent sind laut einer Umfrage des IMWF-Instituts aber mit einer BU gegen die finanziellen Folgen abgesichert – unter Berufseinsteigern sogar noch etwas weniger (14 Prozent). Dabei liegen die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung gerade für Azubis auf der Hand.

Keine staatlichen Leistungen bei Berufsunfähigkeit

Argument 1: Ohne BU sind Auszubildende im Falle einer Berufsunfähigkeit noch nicht durch staatliche Leistungen abgesichert. Nur wer mindestens fünf Jahre Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, kann die (dürftige) staatliche Erwerbsminderungsrente in Anspruch nehmen. Deshalb raten unabhängige Experten, zum Beispiel von den Verbraucherzentralen, allen Berufseinsteigern: „Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte höchste Priorität haben. Nur sie bietet umfassenden Schutz gegen dauerhaften Einkommensausfall bei Krankheit oder Unfällen. Wirkliche Alternativen gibt es nicht.“

Hinzu kommt: Je jünger und gesünder deine Kunden sind, desto günstigere Tarife können sie abschließen. Klar – Azubis haben meist nicht viel Geld zur Verfügung. Eine ordentliche BU können sie sich trotzdem leisten: Beispielsweise kostet der Zurich Tarif „SBU“ mit Starteroption für einen 20-jährigen Kfz-Mechatroniker-Azubi netto nur rund 22 Euro im Monat und garantiert im BU-Fall eine monatliche Rente von 1.000 Euro.

So kommst du in Kontakt zur Zielgruppe

Die BU ist aber nicht nur in handwerklichen, körperlich anstrengenden Berufen wichtig, sondern genauso für Auszubildende in Bürojobs. Schwere Krankheiten und vor allem psychische Störungen (Burnout) können auch bei ihnen auftreten. Letztere sind inzwischen die Hauptursache für Berufsunfähigkeit – unabhängig vom Alter der Betroffenen.

Neue Kunden in der Zielgruppe erreichst du gut über Social Media, bevorzugt über TikTok und Instagram oder auf Messen, die sich an Berufsanfänger richten. Du kannst natürlich auch Väter und Mütter unter deinen Bestandskunden ansprechen.

Übrigens: Bei Zurich können sich Azubis jetzt mit einer Monatsrente von bis zu 1.500 Euro absichern (bisher: 1.250 Euro). In den üblichen Rechnern wird das Angebot noch nicht dargestellt, du kannst dich in diesem Zusammenhang aber an unsere Hotline unter 0221-7715-6700 wenden.

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Berufsunfähig? Dieser Service hilft Deinen Kunden beim Neustart in den Job

Bei Berufsunfähigkeit eine ordentliche Rente zu bekommen, ist für...

Im Leistungsfall zur Stelle: Der richtige Versicherungspartner für Deine Kunden

Die Entscheidung für den richtigen Versicherer ist für deine...

Ökologisch, ethisch, sozial: Wir leben Nachhaltigkeit

Schon längst ist das Thema Nachhaltigkeit kein Modethema mehr,...

Risikolebensversicherung: Wer sie braucht, wen sie schützt

Gerade Familien mit nur einem Verdiener stehen schnell vor...

Basisrente: Die Zielgruppe ist größer als Du denkst!

Die Basisrente, das ist etwas für Selbstständige und gut...