Schütze Deinen Kunden vor Einkommensverlust

Der Verlust der Arbeitskraft nach Krankheit oder Unfall bedeutet in der Regel auch eine deutliche Einkommenseinbuße. Vielen ist das nicht bewusst. Vor den finanziellen Folgen kannst du deinen Kunden schützen: Mit dem Berufsunfähigkeits-Schutzbrief.

Die richtige Wahl für Deinen Kunden

Bei der Auswahl des richtigen Berufsunfähigkeitsschutzes hilft es, zunächst zu hinterfragen, welche Ziele dein Kunde verfolgt und welcher Schutz bereits besteht:

  • Wo liegt sein Bedarf?
  • In welcher Lebensphase steht dein Kunde?
  • Braucht dein Kunde wirklich nur den Schutz bei Berufsunfähigkeit?

Wer durch Krankheit oder Unfall auf Dauer nicht mehr in der Lage ist, seinem Beruf nachzugehen, steht neben den gesundheitlichen Beschwerden oft auch vor finanziellen Problemen. Und treffen kann es jeden. Laut gesetzlicher Rentenversicherung erhält bereits jeder fünfte Neurentner eine Rente wegen Erwerbsminderung.

Trotz des hohen Risikos, jeder vierte wird in seinem Leben mindestens einmal Berufsunfähig, und der geringen gesetzlichen Leistungen von durchschnittlich 830 EUR, haben jedoch erschreckend wenige Berufstätige eine ausreichende oder zusätzliche private Absicherung für den Ernstfall.

Auch wer etwa durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung vermeintlich vorgesorgt hat, wiegt sich oft in trügerischer Sicherheit: Die durchschnittliche privat abgesicherte BU-Rente liegt bei monatlich ca. 650 EUR BU-Rente. Das ist in der Regel meist unzureichend – und es bleibt eine große finanzielle Lücke.

Die meisten Berufstätigen sind sich über mögliche Ursachen für eine Berufsunfähigkeit und die damit verbundenen Versorgungslücken nicht bewusst: Für die nach dem 1.1.1961 Geborene gibt es nur noch eine Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung. Und diese zahlt heute durchschnittlich immer noch unter dem Grundsicherungsniveau in Höhe von 439 EUR ab 2021 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).

Dein Kunde steht im Fokus

Biete ihm den Service der Aufklärung und zeige auf, wie die Versorgungslücke optimal geschlossen werden kann. Hier liegt es in deinen Händen, deinen Kunden bestmöglich zu beraten. Je nach Situation besteht die Möglichkeit, den Selbstständigen Berufsunfähigkeits-Schutzbrief mit dem Krankheits-Schutzbrief und anderen Versicherungen, z. B. einer Risikolebensversicherung, zu kombinieren.

Wusstest du schon?

Zurich hat für alle unter 40-jährigen die Gesundheitsfragen von 23 auf 12 Fragen reduziert und zeitgleich den Abfragezeitraum halbiert auf nur noch 5 Jahre (auch Psyche!).

Sofern du über einen Vergleicher rechnest, geht es jetzt wie hier beschrieben: BU-gekürzte Gesundheitsfragen

Von Pfefferminzia, Autor René Weihrauch

Titelbild: © monkeybusinessimages / istockphoto.com

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Berufsunfähig? Dieser Service hilft Deinen Kunden beim Neustart in den Job

Bei Berufsunfähigkeit eine ordentliche Rente zu bekommen, ist für...

Im Leistungsfall zur Stelle: Der richtige Versicherungspartner für Deine Kunden

Die Entscheidung für den richtigen Versicherer ist für deine...

Zielgruppe Azubis: Warum die BU-Versicherung hier so wichtig ist

Rund 1,2 Millionen junge Leute machten 2022 in Deutschland eine Ausbildung, fast 470.000 neue Azubis starteten ins Berufsleben. Doch die wenigsten von ihnen haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Wie du ihnen die Vorteile der BU nahebringst und die Zielgruppe optimal ansprichst – hier steht‘s.

Ökologisch, ethisch, sozial: Wir leben Nachhaltigkeit

Schon längst ist das Thema Nachhaltigkeit kein Modethema mehr,...

Risikolebensversicherung: Wer sie braucht, wen sie schützt

Gerade Familien mit nur einem Verdiener stehen schnell vor...