Risikolebensversicherung: Wer sie braucht, wen sie schützt

Gerade Familien mit nur einem Verdiener stehen schnell vor dem finanziellen Ruin, wenn der Hauptversorger stirbt. Mit diesen Argumenten kannst du aber noch weitere Zielgruppen vom Sinn einer Risikolebensversicherung überzeugen.

Ein Unfall, ein Herzinfarkt, eine tödlich verlaufende Krankheit: Jeden von uns kann das treffen, jederzeit – dagegen kann niemand etwas tun. Was man sehr wohl tun kann, ist, seine Hinterbliebenen für den schrecklichsten aller Fälle, den eigenen Tod, finanziell abzusichern. Genau dafür sorgt eine Risikolebensversicherung (RLV).

Anders als eine klassische Lebensversicherung dient die RLV nicht der Vermögensbildung, sondern ist ein reines Absicherungsprodukt. Stirbt der Versicherungsnehmer, zahlt sie eine bei Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen.

Am sinnvollsten ist eine Risikolebensversicherung sicherlich für Familien mit nur einem Verdiener. Denn beim Tod des allein- oder den größten Teil des Haushaltseinkommens verdienenden Familienmitglieds, stehen die Hinterbliebenen schnell vor dem finanziellen Ruin – besonders, wenn noch Kredite, etwa für eine Immobilie, abbezahlt werden müssen. Eine RLV mit ausreichend hoher Versicherungssumme lässt deshalb alle Familienmitglieder ruhiger schlafen. Ein guter Zeitpunkt, mögliche Kunden anzusprechen, ist zum Beispiel nach der Heirat, der Geburt eines Kindes oder beim Zulegen einer eigenen Immobilie. Bei letzterem kannst du gleich ein weiteres Argument für die RLV ins Felde führen: Sie kann auch als Sicherheit für Kredite eingesetzt werden.

Versicherungsdauer und Versicherungssumme werden individuell festgelegt. Die Dauer sollte dabei auf keinen Fall zu kurz bemessen sein.

Neben der Absicherung von Hinterbliebenen ist eine RLV aber zum Beispiel auch bei Geschäftspartnern sinnvoll – etwa wenn einer der beiden stirbt und die Erben die Auszahlung seiner Anteile verlangen. In diesem Fall kann (wie auch bei Ehepaaren ohne Kinder) eine „verbundene RLV“ eine gute Lösung sein. Hierbei sind beide Partner abgesichert, und die Versicherungssumme wird ausbezahlt, wenn der erste der beiden stirbt. Dies ist meist günstiger als zwei getrennte Risikolebensversicherungen.

Mehr Infos findest Du auch auf: https://www.maklerweb.de/Leben/Protection/Hinterbliebene absichern/Risiko-Lebensversicherung

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Finanzielle Sicherheit für Deine Kunden – der Eagle Star Krankheits-Schutzbrief

Auch, wenn deine Kunden sich nicht gerne mit schweren Krankheiten auseinandersetzen – um die finanzielle Absicherung sollten sie sich dennoch kümmern.

ESG: Drei Kriterien, mit denen Du „nachhaltig“ bei Deinen Kunden punkten kannst

ESG steht für Environmental, Social und Government und ist...

ETF: Drei Buchstaben, die Du Deinen Kunden vorstellen solltest

ETFs sind die kostengünstige Alternative zu vielen Fonds. Allerdings...

Leben ist Bewegung

Deine Kunden gehen zur Arbeit oder sie fahren mit...

Schütze Deinen Kunden vor Einkommensverlust

Der Verlust der Arbeitskraft nach Krankheit oder Unfall bedeutet...