Ökologisch, ethisch, sozial: Wir leben Nachhaltigkeit

Schon längst ist das Thema Nachhaltigkeit kein Modethema mehr, sondern ein ernstzunehmender Wandel, den Kunden auch bei Produkten und Lösungen erwarten. Als Makler sollte man bei Beratungsgesprächen also entsprechend vorbereitet sein.

Heute sieht die Realität so aus:

  • Zwei von drei Bundesbürgern legen auch bei Versicherungen und Geldanlagen Wert auf Nachhaltigkeit.
  • In der Altersklasse 18 bis 35 Jahre würden 75 Prozent ein nachhaltig orientiertes Investment einem konventionellen vorziehen.
  • Jeder fünfte Haushalt mit Kindern plant Altersvorsorge und Geldanlage unter Gesichtspunkten von Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz.

Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die Zurich unter 1.500 Deutschen durchführen ließ. Sie zeigen: Fragen zu nachhaltigem Handeln und Investieren stellen nicht mehr nur vereinzelte Öko-Idealisten, sondern eine breite Masse der Bevölkerung. Wenn du auch in Zukunft erfolgreich beraten und vermitteln willst, tust du gut daran, dich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sowohl bei den Produkten als auch auf Unternehmensebene orientiert sich Zurich seit vielen Jahren an den sogenannten ESG-Kriterien. Mit Produkten von Zurich liegst du also genau richtig. Und das aus zwei Gründen.

Erstens: Zurich versorgt deine Kunden mit einer Vielzahl nachhaltig ausgerichteter Produkte. „Schon heute ist Zurich führend in diesem Bemühen und die Nummer 1 im Dow Jones Sustainability Index“, wie Carsten Schildknecht, CEO der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt.

Zweitens: Zurich engagiert sich als global agierender Konzern weltweit für Klimaschutz, soziale Projekte und menschliche, faire Unternehmensführung. Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie von Zurich verankert und bestimmt zentrale Entscheidungen in der Unternehmensfürhung. Man könnte auch sagen: Zurich lebt Nachhaltigkeit.

Damit kannst du als Makler bei einer ständig wachsenden Gruppe deiner Kunden überzeugen. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich im Zusammenhang mit Versicherungsprodukten, etwa zur Altersvorsorge?

Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten ESG-Kriterien, die vielen Kunden kaum bekannt sind. Sie fassen die Anforderungen an nachhaltige Anlageformen aber gut zusammen.

ESG steht für Environmental, Social, Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Zurich bezieht diese drei Aspekte bereits seit annähernd zehn Jahren in die Produktpalette und in Unternehmensentscheidungen ein. Beispiel Altersvorsorge: Hier kannst du deine Kunden etwa auf unsere ESG-konformen Investmentfonds im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherung aufmerksam machen. Zur Auswahl stehen vier Modelle, die alle nachhaltig gemanagt sind, sich allerdings in der maximalen Aktienquote unterscheiden. So passen sie immer zur jeweiligen Risikobereitschaft deiner Kunden. Ein weiteres Angebot sind ESG-konforme ETFs. Interessenten können aber auch aus mehreren ESG-Fonds selbst ihre individuelle Auswahl treffen.

Was du im Gespräch unbedingt erwähnen solltest: Eine nachhaltige Geldanlage schmälert keineswegs die Rendite – eher im Gegenteil: „Wenn man das Rendite-zu-Risiko-Verhältnis betrachtet, sind nachhaltige Fonds genauso gut oder besser als konventionelle Fonds“, sagt Professor Christian Klein von der Uni Kassel, der 35 wissenschaftliche Studien zu Nachhaltigkeitsfonds ausgewertet hat. Rendite und Sicherheit einer fondsgebundenen Altersvorsorge lassen sich also ohne weiteres mit ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien vereinbaren.

Auf Unternehmensebene setzt Zurich diese Prinzipien ebenfalls seit vielen Jahren um. Zum Beispiel durch eine groß angelegte Klimainitiative, die die weltweite Senkung des CO2-Ausstoßes fördern soll. Dies geschieht mit einer Fülle von Einzelmaßnahmen. So haben wir in unseren Gebäuden Heizkosten sowie Strom-, Wasser- und Papierverbrauch durch intelligente Technik drastisch gesenkt. Das „grüne“ Kundencenter in Frankfurt wird das erste komplett umweltfreundliche Zurich Kundencenter in Deutschland. Arbeitsmaterialien werden bei Zurich immer unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit ausgewählt. Mit dem Projekt „Zurich Forest“ fördern wir die Anpflanzung von einer Million Bäumen im brasilianischen Regenwald. Außerdem nimmt Zurich dieses Jahr erneut an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche teil, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützt.

Globales Engagement für die Zukunft unseres Planeten. Wir sind sicher: Deine Kunden werden das zu schätzen wissen.

Headerbild: © Zurich

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

BU: Perfekter Schutz entsteht erst durch Überbrückungshilfe

Bei der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du dieses wichtige Detail nicht vergessen: Nur Policen, die eine Überbrückungshilfe beinhalten, garantieren lückenlosen Schutz. Was ohne diesen Baustein schiefgehen kann steht hier.

Hinterbliebenvorsorge und BauFi-Schutz

Das Leben läuft ja nicht konstant. Das betrifft neben allem anderen auch die finanzielle Belastung. Selbst, wenn alles nach Plan läuft, ist die Belastung zwischen dem 30-55 Lebensjahr am höchsten. Denn wer eine Familie gründet, die neben aller Freude, die sie bringt, eben auch Geld kostet, braucht viel Lebensraum. Und das ist immer noch sehr häufig die eigengenutzte Immobilie.

Dynamik in der Risikolebensversicherung: Darum ist sie so wichtig

In ihrer privaten Altersvorsorge nutzen viele Anleger die Beitragsdynamik als Inflationsschutz. Dass eine solche Dynamik auch bei einer Risikolebensversicherung (RLV) sinnvoll ist, haben viele aber nicht auf dem Zettel. Wie du deine Kunden davon überzeugst, steht hier!

Wem hilft die Grundfähigkeits-Versicherung?

Wem die Grundfähigkeits-Versicherung hilft, lässt sich nicht so leicht sagen. Wofür eine Grundfähigkeitsversicherung ist und wem Sie hilft erkläre ich hier.

BU, EU, Grundfähigkeit? Die Mischung macht’s 

Weil jeder Mensch anders ist, gibt es auch so viele Versicherungen. Blickt mit Philip Wenzel über den Tellerrand.
X

Kontaktformular