Garantie und Rendite – das Zurich Garantiemodell arbeitet anders

Es gibt unterschiedliche Anlagemodelle zur Darstellung einer anteiligen Garantiekomponente in einer Fondspolice. Die Frage ist, wie der Sparbeitrag aufgeteilt wird. Biete deinen Kunden das Hybridmodell mit optimaler Garantie und Rendite.

Übliche Modelle investieren direkt ab Beginn in den für die Darstellung der Garantie notwendigen Anteil des Sparbeitrags in das Sicherungsvermögen.

Der übrige Anteil fließt in die Fondsanlage. So wird die Garantie gleich ab Beginn erzeugt. Die Performance der Fondsanlage wird jedoch ab

Beginn beeinträchtigt, da hier nur ein Teil des Beitrages investiert wird.
Der Fokus liegt hierbei auf dem gleichzeitigen Besparen der Garantie.

Das Zurich Garantiemodell arbeitet anders

Zurich arbeitet als einziger am Markt anders. Gleich zu Beginn werden 100 % des Sparbeitrags in die Fondsanlage investiert.

Welchen Vorteil bringt das Deinen Kunden?

Durch das vollständige Investment in die Fondsanlage zu Beginn der Laufzeit werden die größtmöglichen Renditechancen so lange wie möglich genutzt. Auf diese Weise können auch in Fondspolicen mit Garantiekomponente sehr hohe Fondsquoten realisiert werden.

Das bedeutet für Deine Kunden

Die Sparbeiträge fließen zur Optimierung der Rendite zunächst in Fonds. Erst ab einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt zum Aufbau der Garantie auch eine Investition in die konventionelle Anlage.
Dieser Zeitpunkt ist u.a. abhängig vom Rechnungszins (z. Zt. 0,25%) und der Höhe des abzusichernden Garantieguthabens (z.B. Garantie in Höhe von 50 oder 80 Prozent der eingezahlten Beiträge bzw. Garantieguthaben bAV).
Je geringer die garantierte Leistung, desto später ist der Zeitpunkt, ab dem die Sparbeiträge konventionell angelegt werden.

Wir haben dir hier ein Beispiel aufgeführt (aktueller Tarif: Vorsorgeinvest Spezial mit 50 % Beitragsgarantie, Rechnungszins 0,9 % – dadurch beträgt die Fondsquote durchschnittlich 88%.)

Die Zurich Depotmodelle überzeugen durch langfristig hohe Renditen und niedrige Fondskosten.

Zusätzlich spricht für Zurich: Der garantierter Rentenfaktor ohne AVB-Treuhänderklausel gilt für das gesamte Kapital.

Headerbild: © Adobe Stock / New Africa

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

BU: Perfekter Schutz entsteht erst durch Überbrückungshilfe

Bei der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du dieses wichtige Detail nicht vergessen: Nur Policen, die eine Überbrückungshilfe beinhalten, garantieren lückenlosen Schutz. Was ohne diesen Baustein schiefgehen kann steht hier.

Hinterbliebenvorsorge und BauFi-Schutz

Das Leben läuft ja nicht konstant. Das betrifft neben allem anderen auch die finanzielle Belastung. Selbst, wenn alles nach Plan läuft, ist die Belastung zwischen dem 30-55 Lebensjahr am höchsten. Denn wer eine Familie gründet, die neben aller Freude, die sie bringt, eben auch Geld kostet, braucht viel Lebensraum. Und das ist immer noch sehr häufig die eigengenutzte Immobilie.

Dynamik in der Risikolebensversicherung: Darum ist sie so wichtig

In ihrer privaten Altersvorsorge nutzen viele Anleger die Beitragsdynamik als Inflationsschutz. Dass eine solche Dynamik auch bei einer Risikolebensversicherung (RLV) sinnvoll ist, haben viele aber nicht auf dem Zettel. Wie du deine Kunden davon überzeugst, steht hier!

Wem hilft die Grundfähigkeits-Versicherung?

Wem die Grundfähigkeits-Versicherung hilft, lässt sich nicht so leicht sagen. Wofür eine Grundfähigkeitsversicherung ist und wem Sie hilft erkläre ich hier.

BU, EU, Grundfähigkeit? Die Mischung macht’s 

Weil jeder Mensch anders ist, gibt es auch so viele Versicherungen. Blickt mit Philip Wenzel über den Tellerrand.
X

Kontaktformular