Bei Berufsunfähigkeit eine ordentliche Rente zu bekommen, ist für Betroffene eine große Erleichterung. Noch besser fährt dein Kunde, wenn seine Versicherung ihm auch die bestmögliche Unterstützung zur Genesung und Rückkehr ins Berufsleben ermöglicht. Wie diese Hilfe aussehen kann, liest du hier.
Der kostenlose Service zur Wiedereingliederung ist seit 1991 Bestandteil der Zurich Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei arbeiten wir von Anfang an mit unserem Partner ReIntra zusammen, einem renommierten medizinisch-berufskundlichen Beratungs- und Integrationsdienst aus Unterföhring bei München. Auf Wunsch berät und unterstützt er Menschen, die durch Unfall oder Krankheit berufsunfähig geworden sind. Ziel ist es, das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden so weit wie möglich wiederherzustellen. Wie sieht das nun konkret aus?
Unterstützung von Anfang an
Fachleute von ReIntra begleiten deinen Kunden durch den gesamten Reha-Prozess, von der medizinischen bis zur beruflichen Wiedereingliederung. Dazu gehören unter anderem:
- fachkundige Beratung zur optimalen medizinischen Versorgung
- Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Mediziner und Reha-Maßnahmen
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Unterstützung beim Umgang mit dem Arbeitgeber und Kollegen
- Hilfe zur beruflichen Wiedereingliederung und bei der Feststellung von Leistungsträgern für entsprechende Maßnahmen
- Beratung bei der Auswahl geeigneter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen
- Kostenübernahme für eine durchgeführte Maßnahme in Höhe von maximal dem Sechsfachen der versicherten monatlichen BU-Rente
Falls dein Kunde es wünscht, kümmern sich Re-Intra-Spezialisten auch um die Koordination aller medizinischen, therapeutischen, technischen und personellen Maßnahmen, die notwendig sind. Die Chancen auf eine Rückkehr in den gewohnten Alltag und ins Berufsleben steigen dadurch enorm. Wie der Neustart gelingt, zeigen die folgenden Beispiele.
Nach Berufsunfähigkeit heute wieder voll arbeitsfähig
Nicole M. (34, Name geändert) hatte sich mit einem Büroservice und Buchhaltung selbständig gemacht. Als Beifahrerin auf dem Motorrad zog sie sich bei einem Unfall eine Wirbelkörperfraktur zu. Nerven und Rückenmark waren nicht beteiligt. Nicole M. erhielt eine konservative Behandlung, wurde also nicht operiert. Die Therapie brachte allerdings keinerlei Verbesserung.
Nach sechs Monaten Berufsunfähigkeit beschloss sie, den Service ihrer BU-Versicherung zu nutzen und schaltete das ReIntra Reha-Management ein. Dessen Mitarbeiter machten zunächst die einzige Klinik in Deutschland mit einem auf Nicole M.s Verletzung zugeschnittenen Spezialprogramm ausfindig. Dann kümmerten sie sich darum, dass die Patientin dort aufgenommen wurde. Es folgte ein fünfwöchiger Klinikaufenthalt, dessen Kosten in Höhe von rund 8.000 Euro die Zurich Gruppe Deutschland trug. Das Ergebnis: Nicole M. ist seitdem wieder zu 100 Prozent arbeitsfähig und kann ihre selbständige Tätigkeit in vollem Umfang fortsetzen.
Umschulung brachte auch gleich einen neuen Job
Andreas M. (38) arbeitete fast 20 Jahre als Industriemechaniker in der Produktion von Landmaschinenteilen, als er mehrere Bandscheibenvorfälle erlitt. Es folgte eine monatelange Arbeitsunfähigkeit. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen und eine ambulante Physiotherapie zogen sich über Wochen hin. Vier Jahre lang war Andreas M. immer wieder arbeitsunfähig und musste sich behandeln lassen. Ein Martyrium, das nach vier Jahren erst mit Hilfe der ReIntra-Berater beendet werden konnten. Gemeinsam mit dem mittlerweile 42-Jährigen suchten sie in seiner Heimatregion einen geeigneten Umschulungsbetrieb – mit Erfolg: Im Sommer 2021 schloss Andreas M. seine Umschulung ab und wurde danach von dem neuen Betrieb übernommen.
So profitieren Makler von dem Gratis-Service
Der ReIntra-Service ist fester Bestandteil des Zurich BU-Schutzbriefes. Extra-Kosten entstehen dadurch nicht. Doch nicht nur deine Kunden, auch du als Maklerin oder Makler profitierst von diesem Baustein. ReIntra bietet Unterstützung bei der Schadeneinschätzung, erstellt fundierte Prognosen und entwickelt Konzepte zum optimalen Einsatz von Finanzmitteln. Und natürlich kannst du den Service als schlagkräftiges Vertriebsargument im Kundengespräch nutzen. Allein in den vergangenen dreieinhalb Jahren lag die Zahl der von Zurich und ReIntra gemeinsam regulierten Fälle bei rund 5.400, davon etwa 200 im Rahmen der Erstprüfung und 5.200 bei der Nachprüfung. Weitere Infos zum Zurich BU-Schutzbrief findest du hier.
Von Pfefferminzia, Autor René Weihrauch