Baufinanzierung: Keine Angst vorm Lebensversicherungsreformgesetz!

Ab Juli 2022 tritt das Lebensversicherungsreformgesetz 2 in Kraft – mit Auswirkungen auf Risikolebensversicherungen, die zur Baufinanzierung genutzt werden. Wir geben Ihnen alle wichtigen Informationen zur Umsetzung des neuen Gesetzes. 

Der Begriff klingt erst einmal komplex: Lebensversicherungsreformgesetz. Und in der Tat: Wenn ab Juli die zweite Stufe des LVRG wirksam wird, gilt es für Vermittler von Risikolebensversicherungen neue Regelungen zu beachten.

LVRG 2 und Ratenkredite: 

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Risikolebensversicherungen (RLV) werden in mehr als 50 Prozent der Fälle zur Absicherung von Baufinanzierungen und anderen Ratenkrediten eingesetzt. Das neue Gesetz sieht nun vor, dass Verträge, die im Zusammenhang mit einer Finanzierung verkauft werden, automatisch zu einer Restschuldversicherung werden. Sie unterliegen dann zum Beispiel dem sogenannten Welcome-Letter-Prozedere, das unter anderem eine zusätzliche Widerrufsbelehrung vorsieht. Außerdem ist die Provisionssumme gedeckelt, um die Kunden vor hohen Kosten zu schützen. Eine „normale“ RLV kann künftig nicht mehr im Zusammenhang mit einer Finanzierung abgeschlossen werden. 

Probleme mit der Umsetzung? Hier kommt die Lösung 

Was können Maklerinnen und Makler tun, um die Vorgaben des LVRG 2 umzusetzen? Das Problem ist, dass die meisten Gesellschaften noch keine Lösungsansätze dazu entwickelt haben. Zurich ist da schon einen Schritt weiter: Mit dem BaufiSchutz 2.0 steht bereits jetzt ein Produkt zur Verfügung, das die LVRG-Anforderungen zu 100 Prozent umsetzt und dabei weiterhin eine umfangreiche Absicherung bietet. 

Beim BaufiSchutz 2.0 hat dein Kunde die Wahl zwischen dem Basis- und dem Komfort-Schutz. Letzterer umfasst die gesamte Baufinanzierung inklusive Todesfallschutz mit Absicherung der Baufinanzierungssumme (wahlweise 50 bis 120 Prozent der Restschuld) und einer Versicherungsdauer über die gesamte Finanzierungslaufzeit bis zu 45 Jahre. RLV sowie Arbeitsunfähigkeits- und Arbeitslosigkeitsversicherung sind einzeln dazu wählbar. Interessant für dich als Makler oder Maklerin: Das Produkt wird ab Juli 2022 mit dem normalen, individuellen Biometrie-Courtagesatz vergütet.  

Von Pfefferminzia, Autor René Weihrauch  

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

BU: Perfekter Schutz entsteht erst durch Überbrückungshilfe

Bei der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du dieses wichtige Detail nicht vergessen: Nur Policen, die eine Überbrückungshilfe beinhalten, garantieren lückenlosen Schutz. Was ohne diesen Baustein schiefgehen kann steht hier.

Hinterbliebenvorsorge und BauFi-Schutz

Das Leben läuft ja nicht konstant. Das betrifft neben allem anderen auch die finanzielle Belastung. Selbst, wenn alles nach Plan läuft, ist die Belastung zwischen dem 30-55 Lebensjahr am höchsten. Denn wer eine Familie gründet, die neben aller Freude, die sie bringt, eben auch Geld kostet, braucht viel Lebensraum. Und das ist immer noch sehr häufig die eigengenutzte Immobilie.

Dynamik in der Risikolebensversicherung: Darum ist sie so wichtig

In ihrer privaten Altersvorsorge nutzen viele Anleger die Beitragsdynamik als Inflationsschutz. Dass eine solche Dynamik auch bei einer Risikolebensversicherung (RLV) sinnvoll ist, haben viele aber nicht auf dem Zettel. Wie du deine Kunden davon überzeugst, steht hier!

Wem hilft die Grundfähigkeits-Versicherung?

Wem die Grundfähigkeits-Versicherung hilft, lässt sich nicht so leicht sagen. Wofür eine Grundfähigkeitsversicherung ist und wem Sie hilft erkläre ich hier.

BU, EU, Grundfähigkeit? Die Mischung macht’s 

Weil jeder Mensch anders ist, gibt es auch so viele Versicherungen. Blickt mit Philip Wenzel über den Tellerrand.
X

Kontaktformular