Titel | Datum | Startzeit | Dauer | Registrieren |
---|---|---|---|---|
bAV – mehr als eine Direktversicherung
Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, die meisten verbinden mit der betrieblichen Altersversorgung die Direktversicherung – und umgekehrt. Die bAV ist jedoch so viel mehr Neben den unterschiedlichen Durchführungswegen gibt es eine Reihe von Konzepten und Ansätzen. Zentrale Themen für Arbeitgeber sind u.a. die Mitarbeiterbindung und die Haftungsfrage. Für die meisten Arbeitnehmer ist die einfache bAV/Direktversicherung ein Gehalts-Bestandteil. Nur mit echten Zusatzleistungen können Sie darüber hinaus reale Mitarbeiterbindung erzeugen. Als erfahrener Spezialist für die bAV in allen Durchführungswegen bieten wir Ihnen umfassendes Know-how aus einer Hand: Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Umsetzung. Wir unterstützen Sie dabei mit Rat und Tat - auf Wunsch auch vor Ort. In unserem 60-minütigen Webinar zeigen wir Ihnen unterschiedliche Lösungsansätze aus vertrieblicher Sicht: • (Alters-) Versorgung der Arbeitnehmer • Arbeitskraftsicherung mit DOE oder sogar ganz ohne Gesundheitsprüfung • Besonderheiten der Versorgung der GGF und bGGF • GRV-ersetzende Zusage als U-Kasse für GGF • und, und, und Mehr Interessantes erfahren Sie in unserem Webinar. Für dieses Webinar erhalten Sie 60 Minuten Weiterbildungszeit. Ihr Zurich Webinar Team | 28.4.2023 | 9:30 | 1 Stunde | Registrieren |
Arbeitskraftabsicherung für jeden Bedarf
Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, in der Beratung zur Einkommensabsicherung war die BU-Versicherung bisher das Zielbild. Doch für viele Kunden bleibt sie unerreichbar, entweder aufgrund von Vorerkrankungen und/oder zu hohen Beiträgen – z.B. für die körperlich tätigen Berufsbilder. In der Folge bleibt genau diese Zielgruppe so nicht oder nur unzureichend abgesichert. Der Lebensstandard steht dann bei mittel- bis langfristigem Krankheitsfall auf wackligen Beinen. Grundlage für jede Beratung und Lösungsfindung, welche AKS passt, sollte die Analyse der tatsächlichen Versorgungslücke im Fall von mittel- bis langfristiger Arbeitsunfähigkeit sein. Daran abgeleitet spielt die individuelle Situation des Kunden die zentrale Rolle. Doch was passt zum Bedarf meiner Kundinnen oder Kunden? • Berufsunfähigkeits-Schutzbrief? • Grundfähigkeits-Schutzbrief? • Krankheits-Schutzbrief? • Oder eine Kombination? Sie wollen mehr darüber erfahren? Seien Sie gespannt, und melden Sie sich am besten gleich an. Sie erhalten 60 Minuten Weiterbildungszeit. Ihr Zurich Webinar Team | 12.5.2023 | 10:00 | 1 Stunde | Registrieren |