Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt – und damit die Zahl derer, die Probleme mit dem Hören haben. Hörakustiker ist deshalb ein Beruf mit Zukunft und eine interessante Zielgruppe für Makler. Wie du Akustiker gezielt ansprichst und welche Versicherungen sie brauchen, steht hier.
Rund 15.000 Hörakustiker arbeiten laut statista.de hierzulande, verteilt auf etwa 7.000 Fachgeschäfte. Einer oder mehrere Betriebe finden sich bestimmt auch in deiner Nähe. Es kann sich lohnen, die Inhaber einmal auf ihre Versicherungssituation anzusprechen. Denn wie alle Handels- und Handwerksbetriebe sind Akustiker in ihrem Job vielfältigen Risiken ausgesetzt. Der Bedarf an passgenauen Versicherungen ist deshalb groß.
Berufsrisiken: Zwei Beispiele
Beraten, diagnostizieren, reparieren, verkaufen – Hörakustiker arbeiten mit engem Kundenkontakt und tragen daher eine große Verantwortung. Ein Beispiel: Bei der Neujustierung eines Hörgerätes unterläuft dem Akustiker oder einem seiner Mitarbeiter ein Fehler. Der Kunde verlässt das Geschäft, fährt mit dem Auto nach Hause und überhört dabei die Sirene eines Polizeiautos. Es kommt zum Unfall. Wer haftet? Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt den Akustiker vor möglicherweise unabsehbaren Kosten, eine Rechtsschutzversicherung sichert die Folgen von drohenden Rechtsstreitigkeiten ab.
Ein anderes Szenario: Hörakustiker arbeiten mit hochwertigem Equipment. Messboxen, Ultraschallgeräte, Hörtestgeräte, Handfräsen und ein Klangstudio gehören ebenso zum Betriebseigentum wie die übliche Büroausstattung, Computer oder Ausstellungsstücke. Bei Feuer oder Einbruch entsteht oft ein immenser Schaden, Glasbruch und Naturgewalten sind weitere Risiken, die eine Inhaltsversicherung absichert.
Diese Versicherungen sind sinnvoll
Je nach Betriebsgröße und Anzahl der Beschäftigten variiert der benötigte Versicherungsschutz für Hörakustiker. Zu den Basics zählen:
- Gebäudeversicherung
- Inhaltversicherung
- Ertragsausfallversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Elektronikversicherung und/oder Maschinenversicherung
- ggf. betriebliche Gruppenunfallversicherung
Statt jedes Risiko einzeln zu versichern, bietet Zurich über den FirmenSchutz auch die Möglichkeit, mehrere Versicherungen individuell in einer einzigen Police zu bündeln. Das bringt deinen Kunden einen maßgeschneiderten Schutz und verringert deinen administrativen Aufwand.
Als zusätzlichen Baustein solltest du in der Beratung unbedingt auch eine Cyberversicherung ins Gespräch bringen. Hintergrund: In der Branche geht der Trend stark in Richtung „Smart Hearing“, also der Kommunikation von Hörhilfen mit weiteren Geräten im Haushalt und dem sogenannten Internet of Things (IoT). Cyber-Risiken steigen dementsprechend. Dieses Thema kannst du gut zum Gesprächseinstieg nutzen. Kontaktmöglichkeiten finden sich zum Beispiel über die stark genutzten sozialen Netzwerke. Aktuelle Informationen zur Branche hält die Bundesinnung der Hörakustiker bereit.
Von Pfefferminzia, Autor René Weihrauch
Titelbild: © Andrey Popov / adobe.stock.com