Bei aller Liebe: Darum ist eine Hochzeitsversicherung sinnvoll

Liebe lässt sich nicht versichern – die Kosten für die Hochzeitsfeier schon. Und die haben es mitunter in sich: Rund 42 Prozent aller Brautpaare geben für ihre Hochzeit zwischen 10.000 und 20.000 Euro aus. Mehr als jedes zehnte Paar plant laut einer aktuellen Studie sogar Kosten von bis zu 25.000 Euro ein. Ohne zu sehr den Spielverderber zu geben – wenn du Hochzeitswillige unter deinen Kunden hast, kannst du ruhig mal auf einige Risiken hinweisen, durch die die Trauung samt teurer Feier ins Wasser fallen kann.

Diese Risiken sind abgedeckt

Da wäre zum Beispiel eine Erkrankung von Braut oder Bräutigam, von Trauzeugen und wichtigen Angehörigen. Oder was ist, wenn die Braut schwanger ist und sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Feier teilnehmen kann? Dies sind nur zwei Risiken, die die Hochzeitsversicherung von Zurich abdeckt. Weitere versicherte Risiken sind:

+ Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund unerwarteter betriebsbedingter Kündigung

+ Insolvenz der für die Feier beauftragten Dienstleister 

+ Erheblicher Sachschaden am Eigentum von Braut und Bräutigam

+ Schwerer Unfall oder Tod von Braut, Bräutigam, Trauzeugen oder wichtigen Angehörigen

Cross-Selling-Chancen in der Beratung nutzen

Welche Leistungen kannst du deinen Kundinnen und Kunden für den Schadensfall nun anbieten? Die Zurich Hochzeitsversicherung sichert bis zu zwei Feierlichkeiten finanziell ab, also etwa die Feiern im Rahmen der standesamtlichen und der kirchlichen Trauung. Das heißt: Gegebenenfalls werden die einem Dritten vertraglich geschuldeten Stornokosten aus dem versicherten Arrangement erstattet. Darunter fallen beispielsweise Kosten für Saalmiete, Catering, einen Fotografen, Dekoration, Blumenschmuck, eine Musikband oder einen DJ. 

Die Police hat eine Laufzeit von 23 Monaten, die Versicherungssumme liegt bei bis zu 25.000 Euro. Interessant für Maklerinnen und Makler: Im Gespräch mit jungen Paaren, die am Beginn eines neuen Lebensabschnitts stehen, ergeben sich jede Menge Cross-Selling-Möglichkeiten. Zum Beispiel zur Altersvorsorge oder den wichtigsten Versicherungen für künftigen Nachwuchs. 

Übrigens: Die Hochzeits-Versicherung eignet sich auch prima als Geschenk! Nicht abgedeckt ist lediglich das Nicht-Erscheinen des Partners zur Trauung. Denn, wie gesagt: Liebe lässt sich (noch) nicht versichern. 

Von Pfefferminzia, Autor René Weihrauch 

Titelbild: © pha88 / stock.adobe.com

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Darum ist eine Vertrauensschaden-Versicherung so wichtig für Deine Kunden

Vertrauen ist gut, Absicherung ist besser. Dennoch besitzen nur...

Maschinenversicherung: Darum ist sie für Betriebe so wichtig

Alle zehn Minuten tritt in Deutschland ein versicherter Maschinenschaden...

Interessante Zielgruppe: Hörakustiker optimal versichern

Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt – und damit die Zahl derer, die Probleme mit dem Hören haben. Hörakustiker ist deshalb ein Beruf mit Zukunft und eine interessante Zielgruppe für Makler.

Firmenrechtsschutz: Wie KMU und Start-ups sich perfekt absichern

Rechtsstreitigkeiten können mitunter so teuer werden, dass Rücklagen von kleinen oder jungen Betrieben schnell aufgebraucht sind – dann droht schlimmstenfalls die Pleite. Die Firmenrechtsschutzversicherung sichert dieses finanzielle Risiko ab. Doch eine gute Police sollte noch mehr leisten.

Eigenschadenversicherung? Wozu braucht ein Unternehmen so etwas?

Was ist eine Eigenschadenversicherung und wovor schützt Sie? schützen Betriebe sich vor den finanziellen Folgen von Fehlern, die ihren Beschäftigten unterlaufen. In welchen Fällen eine solche Versicherung leistet und welche Unternehmen als Zielgruppe in Frage kommen – hier haben wir es für dich zusammengefasst.