Um junge Leute zielgruppengerecht anzusprechen, sollte man sich nicht unbedingt ihrem Sprachstil anpassen. Im Gegenteil! Gerade wenn man nicht zur gleichen Altersgruppe gehört, wirkt dies aufgesetzt und unauthentisch und schafft wenig Vertrauen.
Wichtige Elemente einer zielgruppengerechten Ansprache sind vielmehr folgende:
1. Nahbarkeit und Vertrauen schaffen
Offene, ehrliche und prägnante Kommunikation – einfach und verständlich. Durch aufrichtiges Interesse an der Situation des Kunden Vertrauen schaffen.
2. Bedarfsgerechte Angebote
Genau zuhören und dann das Angebot entwickeln, was zur Situation des Kunden passt. Dies können zu Beginn auch durchaus Einsteigerprodukte oder Ausschnittsdeckungen sein.
3. Faire Preispolitik
Junge Leute benötigen selten die “Rund-um-Komplett-Absicherung” und können sich dies auch meist nicht leisten.
4. Präsenz im Lebensraum zeigen
Social-Media-Kanäle wie Instagram oder Facebook nutzen, um die Zielgruppe dort zu erreichen, wo sie sich gerne aufhält.
5. Auf Augenhöhe begegnen
Junge Leute gehen heute nicht mehr unvorbereitet in ein Beratungsgespräch. Sie haben im Vorfeld online recherchiert und sich in Foren und Blogs eingelesen. Auf diesem Stand sollte man sie abholen, um ihre Skepsis abzubauen.
6. Beraten statt verkaufen
Die junge Generation möchte zu einer eigenen Entscheidung befähigt werden. Hierbei hilft es, ohne Verkaufsdruck und möglichst ergebnisoffen in die Beratung einzusteigen.
Nutze relevante Lebenssituationen junger Kunden als Anlass für deine Beratung
Das Interesse junger Leute an der Thematik Versicherung ist eher gering. Umso wichtiger ist es daher, Anlässe und Situationen zu nutzen, bei denen der Bedarf an Versicherungen in ihren Blickpunkt rückt – zumal junge Leute nicht wirklich wissen, welche Absicherung wann für sie wirklich relevant ist.
Die nachfolgenden Situationen eignen sich hervorragend, um mit jungen Menschen in ein Beratungsgespräch einsteigen zu können:
1. Ausbildung
Wenn nach Abschluss der Schule der passende Ausbildungsplatz gefunden ist, beginnt für viele junge Menschen der erste Schritt in die Selbstbestimmung. Eine gute Möglichkeit, um z.B. über folgende Produkte zu sprechen:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Kranken-Zusatzversicherung
- Unfallversicherung
2. Studium
Wenn nach Abschluss der Schule der passende Studienplatz gefunden ist, beginnt für junge Leute eine spannende Zeit des Lernens und Feierns. Eine gute Chance, um z.B. über folgende Produkte zu sprechen:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
3. Mobiliät
Ganz gleich, mit welchem Gefährt junge Leute unterwegs sind. Es vermittelt das Gefühl von Mobilität und Freiheit. Wie schnell diese allerdings gefährdet ist, zeigt sich leider allzu häufig. Wichtig ist daher, frühzeitig über die passenden Absicherungen zu sprechen, wie z.B.:
- KFZ-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung
- Verkehrsrechtsschutzversicherung
- Versicherungen für Elektrofahrzeuge
4. Wohnung
Mit der ersten eigenen Wohnung erfüllt sich für viele junge Leute der Traum von Freiheit und Unabhängigkeit. Allerdings endet nicht selten auch der Versicherungsschutz über die Eltern. Höchste Zeit also, um z.B. über folgende Produkte zu sprechen:
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Privat- und Berufsrechtsschutzversicherung
5. Fester Job
Der erste feste Job nach Abschluss von Ausbildung oder Studium ist eine tolle Sache und eröffnet den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit. Eine gute Grundlage, um z.B. über folgende Produkte zu sprechen:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- Rentenversicherung
- Privat- und Berufsrechtsschutzversicherung
- Betriebs-/ Berufshaftpflicht (bei Selbstständigkeit)
6. Familiengründung
Mit der Gründung einer eigenen Familie ändert sich alles und zur Freude über die junge Familie kommen auch die Sorgen und der Wunsch nach bestmöglichem Schutz und Sicherheit. Eine gute Gelegenheit also, um z.B. über folgende Produkte zu sprechen:
- Rentenversicherung
- Krankheits-Schutzbrief
- Risikolebensversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung