So stark sind KMU in Deutschland wirklich

Kleine und mittelständische Betriebe sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Diesen Satz liest man in den Medien immer wieder. Aber weißt du, welche Wirtschaftsleistung tatsächlich von KMU erbracht wird?

Hättest du gewusst, dass die meisten Unternehmen in Deutschland Kleinstunternehmen sind? 2,13 Millionen sind es insgesamt, die bis zu 9 Beschäftigte und 2 Millionen Euro Umsatz machen. Noch beeindruckender ist allerdings der Prozentsatz aller KMU in Deutschland: 99,4 Prozent, aller Unternehmen! Genau deshalb sind sie das Rückgrat unserer Wirtschaft. Immerhin beschäftigen sie über 60 Prozent aller Menschen hierzulande – den Großteil übrigens im Gastgewerbe mit 2,23 Millionen Menschen. Und immerhin erwirtschaften sie rund ein Drittel des gesamten Umsatzes. Die meisten KMU findest du übrigens im Handel, wo auch der meiste Umsatz erwirtschaftet wird.

Allerdings kommt es immer ein wenig auf die Definition an, wer alles zu den KMU zählt. Die Bundesregierung ist da beispielsweise recht „großzügig“. Jedes Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten und weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz zählt hierzulande noch zum Mittelstand. Aus Sicht der EU-Kommission gelten hingegen nur Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro sowie einer Bilanzsumme von bis zu 43 Millionen Euro zu den KMU.

Eine weitere „deutsche“ Eigenheit sind die inhaber- oder familiengeführten Unternehmen. Hier sind Mitarbeiterzahl und Umsatz egal. Leitet der Inhaber – oder eine Inhaberfamilie – die Geschicke des Unternehmens, wird dieses automatisch dem deutschen Mittelstand zugeordnet.

Der „German Mittelstand“ sei auch international einzigartig, schreibt beispielsweise der Mittelstandsverband BVMW. Von den weltweit rund 2.700 „Hidden Champions“ seien fast die Hälfte deutsche Mittelständler. Der Verband führt das vor allem auf die Schnelligkeit und Flexibilität der KMU zurück. Die Nähe zum Kunden und die kurzen Entscheidungswege würden dazu beitragen, dass aus unternehmerischen Herausforderungen immer wieder neue überzeugende Produkte und Dienstleistungen entstünden.

Zudem zeigen aktuelle Statistiken, dass KMU ihre IKT (Informations- und Kommunikationstechnik)-Kompetenzen ausbauen. Gerade mit dem aktuellen Digitalisierungsschub ist das eine wichtige Investition. Denn bisher gaben lediglich 17 Prozent aller KMU an, Mitarbeiter mit IKT-Kompetenzen zu beschäftigen. EU-weit sind es 19 Prozent. 30 Prozent der befragten KMU in Deutschland wollen diesen Anteil auch deshalb deutlich ausbauen.

Headerbild: © Shutterstock / Jacob Lund

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das könnte Dich auch interessieren

Bleibe auf dem Laufenden

Keine News verpassen & zum Newsletter anmelden

Tools und Rechner

Media-Hub

Weitere Beiträge

Spannung garantiert ohne Risiko: So sind Elektroinstallateure richtig versichert

Die rund 50.000 Elektrounternehmen in Deutschland bilden eine hochspannende Zielgruppe – ganz wörtlich: Alle, die beruflich mit Elektrizität zu tun haben, sind besonderen Risiken ausgesetzt. Welche das sind und wie sie sich optimal absichern lassen – hier steht’s.

Selbstständige und Altersvorsorge: Tipps für deine Beratung

Selbstständige müssen sich in der Regel um ihre Altersvorsorge selbst kümmern. Dazu gibt es zahlreiche Möglichkeiten – insofern ist diese Zielgruppe für eine Beratung meist sehr offen. Hier einige Tipps, was du im Kundengespräch beachten solltest.

Altersvorsorge: So überzeugst du Kunden der Generation Y und Z 

Sparen für den Ruhestand? Viele junge Leute sind da zwiegespalten. Den meisten ist zwar bewusst, dass sie nur mit privater Vorsorge im Alter finanziell über die Runden kommen. Aber lediglich eine Minderheit handelt auch danach. Wie du als Makler diese Ausgangslage nutzen kannst, liest du hier. 

Zielgruppe Apotheker: So steigerst du deinen Beratungserfolg

Apothekerinnen und Apotheker bilden eine lukrative Zielgruppe für Makler....

Diese Versicherungen brauchen Klempner, Installateure und Co.

Von Überschwemmung bis Stromschlag: Schäden, die durch die Arbeit...
X

Kontaktformular