Klimawandel, Seuchen, Maschinenschäden, aber auch zunehmend Cyber-Angriffe: Landwirte sind vielfältigen, oft existenzbedrohenden Risiken ausgesetzt – die allerdings von Betrieb zu Betrieb stark variieren. Zurich hat eine Kooperation mit FIDESConsult, dem Assekuradeur der FidesSecur-Gruppe, im Bereich Landwirtschaftliche Versicherungen. Udo Metzner, Geschäftsführer von FIDESConsult erklärt, worauf Vermittler achten müssen.
2020 gab es in Deutschland rund 263.500 landwirtschaftliche Betriebe. Wie groß schätzen Sie das Beratungspotenzial für Makler ein – lohnt es sich, sich auf diese Branche zu spezialisieren?
Ein klares Ja. Der Versicherungsmarkt befindet sich im Segment Landwirtschaft in einer seiner größten Umbruchphasen. Aufgrund der gesellschaftlichen Trends, politischer Entwicklungen und den klimatischen Veränderungen ist die Agrarwirtschaft in besonderem Maße gezwungen, sich zu transformieren. Damit steigt auch der Beratungsbedarf. Deshalb ist es für Makler lohnend, sich dieser Branche zu öffnen oder das vorhandene Potenzial weiter auszubauen. Unsere Markt-recherchen haben gezeigt, dass sich im Bereich Landwirtschaft bisher nur wenige Spezialmakler mit eigenen Deckungskonzepten etabliert haben.
Unterschiedlich Arten von landwirtschaftlichen Betrieben sind unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Welche Versicherungen sind dennoch für alle Landwirte unerlässlich, egal ob Gemüse- oder Viehbetrieb?
Das Jahr 2021 war wieder von Orkanen und Starkregen gekennzeichnet. Die Bilder der Flutkatastrophe sind uns allen noch gegenwärtig. Leider treiben auch immer wieder Feuerteufel ihr Unwesen. Davor ist kein Unternehmen gefeit. Deshalb berücksichtigt unser Produkt LAWIProtect die Absicherung der teilweise stark schwankenden Vorratsbestände, welche u.a. im Zusammenhang mit der Ernte oder der Ausbringung von Pflanzennährstoffen stehen. Dabei beinhaltet eine gute Grunddeckung die Absicherung der Gefahren Feuer, Sturm und Hagel – inklusive Betriebsunterbrechungsversicherung mit einer Haftzeit von 24 Monaten. Mit der vollumfänglichen Haftpflichtdeckung stehen Drittschäden, welche sich aus der Lagerung und Ausbringung von Gülle oder Düngemitteln ergeben können, unter Versicherungsschutz. Aus Gesprächen mit Landwirten wissen wir, dass zu ihren Wünschen die Absicherung der technischen Gefahren von werthaltigen Erntemaschinen sowie von Fütterungs- und Melkanlagen gehören. Zusätzlich wird eine Reduktion des Verwaltungsaufwandes erbeten. In diesem Zusammenhang werden auch höhere Selbstbehalte akzeptiert.
Welche Risiken ergeben sich speziell aus dem Klimawandel?
Unstrittig ist, dass sich der Klimawandel rasant bemerkbar gemacht hat und wir bereits heute Extremwetterereignisse wie Dürre und extreme Niederschläge spüren. Einschlägig bekannt sind die Möglichkeiten zur Absicherung von Hagel- und Auswinterungsschäden. Auch gibt es zur Absicherung von Dürreschäden bereits verschiedene Ansätze am Markt. Die Versicherer kaufen sich hier jedoch oft kumulgeneigte Risiken ein und rufen deshalb Prämien auf, die viele Landwirte nicht tragen können. Deshalb bedarf die Absicherung von Frost- und Dürreschäden einer gesamtgesellschaftlichen Betrachtung und damit der Schaffung eines Risikotopfes, gespeist aus Geldern der Versicherungswirtschaft, letztendlich finanziert aus Beiträgen der Versicherungsnehmer, und öffentlichen Mitteln.
Wie tief muss ich als Makler selbst in die Materie Landwirtschaft eintauchen, um überhaupt ernstgenommen zu werden?
Der Makler sollte sich schon mit den grundsätzlichen Sorgen und Nöten der Landwirte auseinandersetzten. Hier helfen zum Beispiel die Veröffentlichungen der Landesbauernverbände. Detailwissen über Fruchtfolgen, Vermarktungsstrategien, Tierrassen, um nur drei Beispiele zu nennen, müssen vor Ort nicht zwingend vorhanden sein.
Sich mit den Herausforderungen der Landwirtschaft zu identifizieren und zu versuchen, ein Stück weit die Sprache des Landwirtes zu sprechen, gehört aber schon zu den Voraussetzungen, um in diesem Segment erfolgreich zu sein.
Welche Unterstützung bietet FIDESConsult als Assekuradeur Maklerinnen und Maklern?
Unser Ziel ist es, unseren Geschäftspartnern Sicherheit bei der Kundenansprache und im Umgang mit unserem Produkt zu geben.
Wir bieten Schulungen für Maklerinnen und Makler sowie ihren Beschäftigten an oder unterstützen vor Ort bei Gesprächen mit Landwirten und der Risikoaufnahme. Des Weiteren garantieren wir eine professionelle Schadenbearbeitung durch unsere Agraringenieure und Versicherungskaufleute. Zur Risikoabsicherung geben wir mit unserem Produkt LAWIProtect den Maklern und Landwirten ein leistungsfähiges und innovatives Versicherungsprodukt an die Hand, das durch Flexibilität und Haftungssicherheit den eigenen Vertrieb im Maklerunternehmen stärkt.
Pfefferminzia, Autor René Weihrauch