Vielen Dank für deinen Besuch beim Zurich Maklerimpuls. Der von dir genutzte Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte öffne die Seite für eine optimale Darstellung mit einem aktuellen Browser.

Vielen Dank für deinen Besuch beim Zurich Maklerimpuls. Der von dir genutzte Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte öffne die Seite für eine optimale Darstellung mit einem aktuellen Browser.
Bei der persönlichen Beratung von Kunden gewinnen Videokonferenz-Programme immer mehr an Bedeutung – nicht erst seit Corona. Aber gerade diese besondere Zeit zeigt uns die Vorteile dieser neuen Kommunikation auf. So sparst du dir z.B. Anfahrtswege zum Kunden und kannst die gewonnene Zeit effizient nutzen. Wir schauen uns drei Programme genauer an.
Die Nutzerzahlen von Video-Konferenzprogrammen steigen auch in der Versicherungs- und Finanzwelt weiter an. Nicht umsonst, denn sie bieten dir zahlreiche Vorteile für deine tägliche Arbeit:
An erster Stelle steht die Zeit- und Kostenersparnis durch Wege, die nicht zurückgelegt werden müssen. Alle Teilnehmer einer Konferenz können digital, über Ortsgrenzen hinweg miteinander kommunizieren. Das schont nebenbei auch die Umwelt. Die eingesparte Zeit kannst du effizienter für weitere Aufgaben deines Tagesgeschäftes nutzen. Auch Terminvereinbarungen werden flexibler. Barrieren auf Kundenseite, wie Öffnungszeiten oder das Aufräumen der Wohnung fallen weg.
Doch, wie sieht es im Einzelnen mit solchen Video-Konferenzprogrammen aus?
Welche Funktionen bieten sie? Wie sieht es mit Kosten und Sicherheit aus? Was sind Vor- und Nachteile?
Wir nehmen drei häufig genutzte Anbieter für dich unter die Lupe.
Die Arbeits- und Kommunikationsplattform bündelt zahlreiche Funktionen an einem Ort. Das Tool eignet sich vor allem für den professionellen Gebrauch. Nutzer können zu zweit oder in Gruppen kommunizieren.
Skype gehört ebenfalls zu Microsoft. Es wird als kostenlose und als „Skype for Business“-Variante für Unternehmen angeboten. Zur Nutzung wird ein Microsoft-Konto benötigt. Es können allerdings auch externe Personen via Link zur digitalen Kommunikation eingeladen werden.
Die Videokonferenz-App wartet mit einer einfachen Handhabung auf. Nutzer, die eine Besprechung starten, können sich mit ihrer E-Mail-Adresse einloggen – es ist kein Account nötig. Weitere Nutzer können dem Anruf via ID-Nummer oder Passwort beitreten.
Video-Konferenzprogramme können dir deinen Arbeitsalltag erleichtern. Die hier vorgestellten Programme sind eine Auswahl der momentan insgesamt am häufigsten genutzten Tools.
Microsoft Teams bietet vor allem Vielschichtigkeit und bündelt viele Funktionen an einem Ort, die auch über die reine Video-Kommunikation hinausgehen. Skype besticht insbesondere mit niedrigen Kosten – ist dafür aber auch nicht ganz so vielschichtig. Zudem lässt die Qualität manchmal zu wünschen übrig. Zoom bietet zwar eine einfache Handhabung, eine gute Übertragungs-Qualität und liegt mit der Möglichkeit der KI-Transkription vorne. Dennoch hapert es bei der Sicherheit, die noch stark ausbaufähig ist.